
Die Geschichte des Antiquitätenhandels
Bereits in der Antike umgaben sich die Römer gerne mit Skulpturen aus Griechenland. Im Mittelalter sammelten hauptsächlich Adelige, Geistliche und Gelehrte seltene alte Gegenstände und stellten diese in Wunderkammern oder Naturalienkabinetten aus. Der Handel mit Antiquitäten entwickelte sich von Lumpensammlern bis hin zum modernen Antiquitätenhändler.
EPOCHEN UND STILE
In den Kulturkreisen Amerika, Asien und Afrika gelten andere Epochenbezeichnungen als in Europa. Zu bedenken ist, dass sich die Stile bei Möbeln und Beiwerk nicht immer gleichlaufend mit den Baustilen entwickelt haben; oftmals später zum Teil auch unter anderen Bezeichnungen. Man kann Antiquitäten durch die Betrachtung der handwerklichen Details unterscheiden, wobei sich Beginn und Ende einzelner Stilepochen nicht eindeutig auf bestimmte Jahre festlegen lassen. Teilweise wurden Details der vorherigen Epoche übernommen. Neues wurde oft als Gegensatz zum Vorherigen entwickelt und es kam zu einer Hochblüte eines Stils. So sind Jahresangaben für den Beginn oder das Ende einer Epoche nur eine Art Rahmen.
Auch ursprünglich ganz alltägliche Gebrauchsgegenstände wie z.B. Küchengeräte können mit entsprechendem Alter gesuchte Antiquitäten sein. Viele Antiquitätenhändler haben sich im Laufe der Zeit auf einige wenige Stilrichtungen oder Antiquitätengattungen z.B. Möbel, Uhren, Porzellan usw. spezialisiert.